Und was muss man wirklich tun, um die Pflanze zu schützen? In diesem Artikel gehen wir auf alle Fragen rund um die Überwinterung von Rhabarber ein.
Hast du es eilig? Spring direkt zu den Überwinterungs-Tipps:
Ist Frost schädlich für Rhabarber?
Da Rhabarber ein mehrjähriges und winterhartes Gemüse ist, kann Frost der Pflanze nichts anhaben. Meist muss man keine Maßnahmen treffen. Eine Ausnahme ist Rhabarber, der diesen Herbst frisch eingesetzt wurde. Eine maximal 5 cm dicke Schicht Laub, Stroh oder Reisig schützt die jungen Wurzelstöcke vor Kälte.
Kurzfristige Frostnächte im Frühjahr machen dem Rhabarber in der Regel danach nichts mehr aus. Übrigens zählt der Schutz auch für vermehrten Rhabarber, der im Herbst an der Wurzel durchtrennt und neu eingesetzt wurde. Die jungen Pflanzen müssen sich regenerieren. Der Schutz vor Frost kann diese Regeneration im ersten Jahr fördern.
Keinesfalls sollte man es mit dem Frostschutz jedoch zu gut meinen. Die Aufbewahrung Zuhause über den Winter ist kontraproduktiv und kann das Wachstum sogar schwächen. Wer den Rhabarber in einen Topf einsetzt, sollte diesen draußen lassen und ggf. speziell schützen.
Ist es schlimm, wenn Rhabarber vor dem Winter seine Blätter verliert?
Es ist absolut gewöhnlich, dass bei den meisten Rhabarbersorten die oberirdischen Pflanzenteile zum Beginn des Winters absterben. Die Pflanze steckt all ihre Kraft in die Bildung von unterirdischen Rhizomen. Im nächsten Frühjahr fängt der Rhabarber dann mit neuer Energie und gespeicherten Nährstoffen an zu wachsen.
Dieser Prozess des oberirdischen Absterbens ab etwa Anfang Oktober ist also vollkommen gewöhnlich und nicht zu stoppen. Die Staude geht in eine Ruhephase, welche wichtig für das Wachstum im nächsten Jahr ist.
Welche Maßnahmen muss man unternehmen, um Rhabarber zu überwintern?
Den Rhabarber vor dem Winter nicht mehr ernten
Will man den Rhabarber erfolgreich überwintern, kann man bereits Ende Juni etwas Gutes tun. Ab dem 24. Juni, dem sogenannten Johannistag, wird das Gemüse nicht mehr geerntet.
Dass die letzte Ernte Ende Juni erfolgt, hat es zwei wesentliche Gründe:
Zum einen wird beim Johannistrieb eine erhöhte Menge Oxalsäure gebildet, welche in größeren Mengen schädlich sein kann. Zum anderen kommt die Rückbildung der Blätter der Winterhärte zugute. Die Pflanze bereitet sich durch diese auf das kommende Jahr vor.
Ausgetrocknete Blätter können dennoch entfernt werden und beispielsweise auf dem Kompost entsorgt werden.
Die Erde rundum des Rhabarbers mit Kompost aufwerten
Da Rhabarber ein Starkzehrer ist, benötigt er eine Menge Nährstoffe, um ordentlich zu überwintern. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um die Pflanze auf den Winter vorzubereiten.
Zum Düngen eignet sich Komposterde hervorragend. Man streut die nährstoffreiche Erde rundum der Pflanze aus. Dabei gibt man keine Erde über die Stängel des Rhabarbers.
Als alternative Düngemittel kann man Pferde- oder Hühnermist, stickstoffreiche Hornspäne oder Kaffeesatz nutzen.
Blüten früh entfernen, damit Rhabarber Kraft für Stängel und Blätter aufwendet
Will man seinen Rhabarber überwintern, ist es sinnvoll bereits im Herbst regelmäßig Blüten zu entfernen. Dadurch leitet man die Pflanze die Energie für die Samenbildung einzusparen. Die Nährstoffe werden in die Blätter und den Wurzelstock investiert.
Bei der Rückbildung der Stängel mit den Blättern zum Winter speichert der Rhabarber die Energie, um besser durch den Winter zu kommen und im Frühjahr von einem guten Startwachstum zu profitieren.
Natürlichen Frostschutz auf der Erde rund um den Rhabarber auslegen
Besonders beliebt, um Rhabarber vor Frost zu schützen, sind natürliche Überreste, welche man ohnehin im Garten hat. Dazu zählt beispielsweise Laub, Tannenreisig oder Stroh. Rund um den Rhabarber breitet man das natürliche Material aus.
Es dient als natürliche Schutzdecke und verlangsamt die Frostbildung im Innern der Erde. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass man der stickstoffreichen Komposterde kohlenstoffhaltige (braune) Elemente hinzufügt. Die Schutzdecke wird im Laufe des Winters von Mikroorganismen in wertvolle Nährstoffe verwandelt und zersetzt.
Im Frühjahr profitiert der Rhabarber so von einer optimalen Versorgung mit Nährstoffen. Bei der Schutzschicht sollte man es jedoch wieder nicht zu gut meinen: Maximal fünf Zentimeter hoch sollte Laub und Reisig aufgeschichtet werden.
Besonderheiten, wenn man Rhabarber im Topf überwintern will
Der Topf des Rhabarbers bietet eine große Angriffsfläche für kalte Luft. Rhabarber im Topf ist im Vergleich zum Anbau im Freiland Frost und Kälte intensiver ausgesetzt. Zum Überwintern eignet sich das Umwickeln mit isolierenden Materialien, eine Schutzmatte für die Erdoberfläche und ein windstiller Standort.
Im Freiland hingegen übernimmt die umgebende Erde diese Schutzfunktion. Von den Seiten gibt es keine Angriffsfläche für kalt strömende Luft. Frost gelangt nur zeitverzögert in die Tiefen des Bodens.
Wir empfehlen beim Anbau von Rhabarber im Topf zur Überwinterung folgende Maßnahmen:
Topf mit Rhabarber von unten zur Erde hin isolieren
Um zu verhindern, dass Kälte vom Boden aus in den Topf zieht, ist das Abstellen auf isolierenden Materialien sinnvoll. Ein Holzbrett oder eine Styroporscheibe sind bestens geeignet und halten die Kälte des Bodens fern.
Wer einen abgesägten Baumstumpf in seinem Garten hat, kann diesen ebenfalls nutzen. Wichtig ist, dass Gießwasser ohne Probleme weiterhin abfließen kann. Das ist wichtig, damit keine Staunässe entsteht. Diese würde sich beim Gefrieren ausbreiten und im Zweifel noch größere Schäden hinterlassen.
Den Rhabarber-Topf mit isolierenden Materialien umwickeln
Um den Einfluss von kalter Luft auf die Seitenwände des Topfes zu verringern, wickelt man den Topf in isolierende Materialien ein. Dazu zählen zum Beispiel natürliche Kokosmatten, welche Temperaturschwankungen nur langsam weitergeben. Sie sind biologisch abbaubar und leicht mit der Schere anzupassen.
Zudem sind die Kokosmatten gut anzusehen. In der Regel genügt es beim winterharten Rhabarber nur eine Schicht, um den Topf zu legen.
Wer noch einen Jutesack noch übrig hat, kann selbstverständlich auch diesen verwenden. Je nachdem wie dick dieser ist, muss man ggf. darüber nachdenken noch eine andere zusätzliche Schicht zu befestigen.
Luftpolsterfolie wird ebenfalls häufig verwendet. Mit persönlich ist jedoch die Optik meines Gartens sehr wichtig. Die Folie sieht in meinen Augen nicht gut aus und deswegen finde ich die Kokosmatten eine wesentlich elegantere Lösung.
Erdoberfläche des Topfes mit Rhabarber vor Frost schützen
Auch für die Erdoberfläche gibt es neben den natürlichen Methoden (Laub, Reisig und Stroh) auch elegante Lösungen. Zum einen kann man fertige Kokosscheiben für Töpfe kaufen*.
Zum anderen eignet sich auch Gartenvlies für das Abdecken des Topfes. Ein gewöhnliches Vlies ist dem Wintervlies vorzuziehen. Dieses ist lichtdurchlässiger und dementsprechend sinnvoller, wenn man Rhabarber überwintern möchte.
Topf in den Schatten stellen, um vor Sonneneinstrahlung zu schützen
Erfahrungsgemäß muss der Rhabarber mindestens einmal im Winter ordentlich durchfrieren, um im nächsten Jahr besonders stark zu wachsen. Ziel unserer Maßnahmen ist es ein zu häufigeres Durchfrieren jedoch zu vermeiden.
Was man jedoch oftmals nicht beachtet: Bei der Standortwahl sollte man den Topf nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Sonnenstrahlen schützen.
Als Standort eignet sich ein halbschattiger Platz im Garten, welcher auch vor Wind geschützt ist.
Tipp: Rhabarbertopf (auch: Bleichtopf) zur Überwinterung verwenden
Eine Kunst der Gärtnerei ist der Einsatz von sogenannten Bleichtöpfen für Rhabarberpflanzen. Dazu wird das Tongefäß über die Pflanze gestellt. Da so kein Licht zur Pflanze durchkommt, wird der Rhabarber bleich. Zudem wird die Oxalsäure im Gemüse verringert und der saure Geschmack wird milder.
Das Gute an den Töpfen ist, dass man diese im Winter erneut einsetzen kann: Will man seinen Rhabarber überwintern, kann man die Töpfe als Frostschutz über das zurückgezogene Gemüse stellen.
Muss man den Rhabarber im Winter gießen?
Auch im Winter muss man den Rhabarber manchmal gießen. Das ist besonders bei Kahlfrost der Fall, bei dem Frost herrscht, jedoch kein Schneefall zu erwarten ist. Die Bewässerung muss man in dem Fall nach den frostigen Tagen nachholen, um den Rhabarber zu stärken.
Wasser kann aber auch als Frostschutz nützlich sein. Treten nur vereinzelte Frostnächte auf, kann viel Wasser im Boden die Wärme des Vortages speichern. Da Wasser langsamer als Luft abkühlt, kann man besonders bei einzelnen Frostnächten im Frühjahr seinen Rhabarber so schützen.
Vor dem Winter den Rhabarber teilen, wenn dieser zu groß geworden ist
Rhabarber hat einen Platzbedarf von etwa einem Quadratmeter. Ist die Pflanze bereits mehrere Jahre alt, muss man in der Theorie nichts mehr für die Überwinterung tun. Es ist jedoch manchmal sinnvoll dennoch im Herbst Hand anzulegen und die Pflanze zu teilen.
Dabei gräbt man den Rhabarber aus und sticht mit einem scharfen Spaten ein etwa faustgroßes Stück aus den Wurzeln ab. Je durchtrennte Rhabarber-Pflanze sollten mehrere Blätter zur Energiegewinnung übrigbleiben.
Die abgetrennten Wurzeln können in einem Topf oder erneut im Freiland wieder angebaut werden.
Um den jungen Rhabarber zu überwintern, muss man jetzt zwar zusätzliche Maßnahmen treffen, aber im nächsten Jahr erfreut man sich dann von einer noch ertragreicheren Ernte!
Kann man im Frühjahr das erneute Wachstum des Rhabarbers fördern?
Will man den Rhabarber überwintern, ist auch noch die Aufmerksamkeit im Frühjahr gefordert.
Das Überdecken des Rhabarbers mit einem Gartenvlies kann das Wachstum beschleunigen und die Ernte bis zu 3 Wochen vorziehen. Töpfe können ebenfalls damit abgedeckt werden. Wichtig ist, dass zwischen Erde und Vlies ein Abstand von mindestens 10 Zentimetern bleibt, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.
Beim Vlies sollte man einfaches dünnes Gartenvlies verwenden. Wintervlies kann aufgrund der Dicke das Wachstum des Rhabarbers hindern. Das Gemüse benötigt zum Start einen Kältereiz, welcher über die ersten 12 Wochen unter zehn Grad Celsius liegt.
Fazit: Rhabarber überwintern ist bei weitem nicht so kompliziert
Manch ein Hobby-Gärtner mag bei den ganzen Tipps etwas überwältigt sein. Erfahrungsgemäß zählt Rhabarber jedoch zu den einfacheren Gemüsearten. Die Überwinterung ist in der Regel nur im ersten Jahr ein Thema. Danach hat die Pflanze genug Energie, um eigenständig durch den Winter zu kommen.
Häufig reicht es bereits vollkommen aus, wenn man über dem Rhabarber eine 5 cm dicke Laubschicht ausstreut. Ein bisschen Komposterde macht das gute Ergebnis im nächsten Jahr noch ein Stück besser.
Herzlich Willkommen auf meinem Blog rund um Selbstversorgung, Konservieren und Räuchern!